
Sie sind hier:
Bildungsurlaub Entspannung, Achtsamkeit , Kraft tanken
Qigong und Tai Chi - Bidungsurlaub (S)
Bildungsurlaub Entspannung, Achtsamkeit , Kraft tanken
Qigong und Tai Chi - Bidungsurlaub (S)

Kursnummer:
WC2310S
Kursstatus:

Die Belastungen in unserer Arbeits- und Lebenswelt haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Der heutige Berufsalltag stellt sowohl physisch als auch psychisch große Anforderungen an uns. Die Arbeitsintensität hat zugenommen, mehr Arbeit für immer weniger MitarbeiterInnen ist die Regel. Ein Missverhältnis zwischen zu erledigenden Aufgaben und der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit erzeugt Zeitdruck. Kollidieren darüber hinaus noch Qualitätsansprüche mit den organisatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen, entsteht zusätzlicher Leistungsdruck. Umstrukturierungen und Wandel sind immer wieder große Herausforderungen, die ein hohes Maß an Flexibilität und persönlicher Anpassungsfähigkeit abverlangen.
Weitere Belastungsfaktoren sind veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, hohe Informationsflut sowie ständige Erreichbarkeit. Dazu kommen oft noch familiäre Verpflichtungen wie Kindererziehung und/oder Pflege von Angehörigen, und führen so zu Mehrfachbelastungen, die nicht selten im Burnout enden.
Um Beruf und Alltag gelassen zu meistern benötigen wir stabile Fundamente verschiedenster Fähigkeiten. Wir brauchen Resilienz als ein gesundes "seelisches Immunsystem", genügend Vitalstoffe um den Körper gesund und leistungsfähig zu erhalten sowie entspannende Bewegung.
Ziel des Trainings ist, mit aktivem Stressmanagement den Berufs-und Lebensalltag entspannter und gelassener zu gestalten. Wirksame Entspannungstechniken, Grundlagen gesunder Ernährung und Bewegung, Fokussierung auf Stärken statt auf Schwächen und ein erweitertes Repertoire an unterstützenden Handlungsmöglichkeiten wirken stresspräventiv. Die körperliche, seelische und psychische Gesundheit wird gefördert, ein Entgleiten in die Burnoutfalle verhindert.
Die Teilnehmer erkennen, dass sie, trotz manchmal schwieriger Arbeits- und Alltagsbedingungen, Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können. Unser Leben besteht aus einer Kette von Entscheidungen, die wir selber treffen können.
Durch
- wirksame Bewältigungsstrategien
- Aktivierung der Ressourcen
- Unterstützung zur Selbsthilfe
wird Stress reduziert und die Zufriedenheit gesteigert.
Weitere Belastungsfaktoren sind veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, hohe Informationsflut sowie ständige Erreichbarkeit. Dazu kommen oft noch familiäre Verpflichtungen wie Kindererziehung und/oder Pflege von Angehörigen, und führen so zu Mehrfachbelastungen, die nicht selten im Burnout enden.
Um Beruf und Alltag gelassen zu meistern benötigen wir stabile Fundamente verschiedenster Fähigkeiten. Wir brauchen Resilienz als ein gesundes "seelisches Immunsystem", genügend Vitalstoffe um den Körper gesund und leistungsfähig zu erhalten sowie entspannende Bewegung.
Ziel des Trainings ist, mit aktivem Stressmanagement den Berufs-und Lebensalltag entspannter und gelassener zu gestalten. Wirksame Entspannungstechniken, Grundlagen gesunder Ernährung und Bewegung, Fokussierung auf Stärken statt auf Schwächen und ein erweitertes Repertoire an unterstützenden Handlungsmöglichkeiten wirken stresspräventiv. Die körperliche, seelische und psychische Gesundheit wird gefördert, ein Entgleiten in die Burnoutfalle verhindert.
Die Teilnehmer erkennen, dass sie, trotz manchmal schwieriger Arbeits- und Alltagsbedingungen, Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können. Unser Leben besteht aus einer Kette von Entscheidungen, die wir selber treffen können.
Durch
- wirksame Bewältigungsstrategien
- Aktivierung der Ressourcen
- Unterstützung zur Selbsthilfe
wird Stress reduziert und die Zufriedenheit gesteigert.
Foto(s):

Zeitraum:
Mo. 22.02.2021 - Mi. 24.02.2021
Dauer:
3 Termine
Uhrzeit:
09:00 - 14:45 Uhr
Dozent/-in:
Kurstermine:
Datum | Zeit | Unterrichtsraum |
---|---|---|
22.02.2021 | 09:00 - 14:45 Uhr | Bert-Brecht-Haus, Raum 604, Eingang über Raum 603 |
23.02.2021 | 09:00 - 14:45 Uhr | Bert-Brecht-Haus, Raum 604, Eingang über Raum 603 |
24.02.2021 | 09:00 - 14:45 Uhr | Bert-Brecht-Haus, Raum 604, Eingang über Raum 603 |
Kursort(e):
-
Bert-Brecht-Haus, Raum 604, Eingang über Raum 603
Langemarkstr. 19-21
46042 Oberhausen
Kosten:
90,00 EUR